Onyx Power schließt mit Fernwärmeversorgung Freising und Bayernwerk Natur neuen Vertrag über Fernwärmebezug
Zolling, 13.02.2025 – Heute hat Onyx Power mit der Fernwärmeversorgung Freising GmbH und Bayernwerk Natur GmbH einen Vertrag über die Fortführung des Bezugs von Fernwärme geschlossen. Auch über das Jahr 2025 hinaus wird der Energiepark Zolling die Fernwärmekunden der Stadt Freising sowie in den Gemeinden Hallbergmoos und Zolling zuverlässig mit Wärme versorgen.
Roman Ritter, Leiter Onyx Power Kraftwerk Zolling: „Wir freuen uns sehr, dass wir die gute und langjährige Zusammenarbeit mit unseren Fernwärmepartnern fortführen können. Gemeinsam
konnten wir uns auf ein Konzept einigen, dass das Ziel einer sicheren Fernwärmeversorgung mit dem Anspruch an eine moderne Energieerzeugung in der Zukunft verbindet.“
Der Vertrag zwischen den Fernwärmepartnern wurde für den Zeitraum von 2026 bis 2030 geschlossen. Onyx Power hat den Fernwärmepartnern eine installierte Einspeiseleistung von 178 MW zugesagt, die zunächst durch das Biomasseheizkraftwerk sowie die bestehenden Kessel- und Heizwerke bereitgestellt wird. Der Vertrag regelt zudem, dass die Bestandsanlagen technisch überholt werden und der Kohleblock nicht mehr für die Wärmeerzeugung genutzt wird. Dadurch wird der CO2-Abdruck zeitnah reduziert. Langfristig soll die gesamte Fernwärmeversorgung durch eine regenerative Erzeugung erfolgen.
„Die Fernwärmeversorgung in Freising und Umgebung kann auf eine über 35-jährige Zusammenarbeit mit dem Energiepark Zolling und Bayernwerk Natur zurückblicken. Mit dem neuen Vertrag wurde eine zukunftsfähige Basis geschaffen, die in den kommenden Jahren den notwendigen Umstieg auf eine regenerative und CO2-neutrale Versorgung möglich macht. Wobei die Umsetzung der erforderlichen Transformation sowohl technisch als auch wirtschaftlich herausfordernd ist“, erklärt Andreas Voigt, Geschäftsführer der Fernwärmeversorgung Freising GmbH.
Der neue Fernwärmevertrag bildet zudem den Grundstein für einen langfristig angelegten Transformationspfad hin zu einer fossilfreien Fernwärmeversorgung. Parallel zur Erzeugung mit den Bestandsanlagen erfolgt derzeit die Planung sowie später der Zubau neuer Erzeugungskapazitäten. Ab 2030 soll die Fernwärme dann planmäßig weitestgehend aus erneuerbaren Energien gewonnen werden.
Dr. Nick Seeger, Geschäftsführer Bayernwerk Natur: „Für uns ist das oberste Ziel, unseren Kunden bezahlbare und regenerative Energie zur Verfügung zu stellen. Aus diesem Grund freuen wir uns, dass wir künftig gemeinsam mit unseren Partnern an einer zukunftsfähigen Fernwärmeversorgung für den Großraum Freising arbeiten können.“
Pressekontakt
Viktoria Schierenbeck
Head of Communication
M: +49 (0)173 536 0025